Geschichte

Das Hotel Platan ist in einem alten Bürgerhaus aus dem Jahr 1890 untergebracht, das am Marktplatz in Chrzanów gelegen ist.

Die Stadtgeschichte reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück – aus dieser Zeit stammen die ersten Aufzeichnungen über die Kastellanei von Chrzanów. Die Stadtrechte wurden der Stadt im 14. Jahrhundert verliehen. Aus einem Dokument aus dem Jahr 1500, das von Piotr Ligęza, dem damaligen Eigentümer der Stadt, ausgefertigt wurde, geht hervor, dass die Stadt ursprünglich nach dem deutschen Recht gegründet war.

Piotr Ligęza ist nicht nur die Klärung des rechtlichen Status der Stadt zu verdanken. Er kümmerte sich auch um die Entwicklung des Handels, was durch die Lage am Schnittpunkt wichtiger Verkehrswege begünstigt wurde. Ein Weg aus Krakau gabelte sich in Chrzanów nach Westen, Richtung Auschwitz und Tschechien, und nach Nordwesten, Richtung Breslau.

Samstags wurde in der Stadt ein Markt organisiert. Außerdem fand einmal im Jahr, zum Tag des heiligen Nikolaus, des Schutzheiligen der örtlichen Kirche, ein achttägiger Jahrmarkt statt. Ab 1581 durfte die Stadt vier zusätzliche Jahrmärkte abhalten. Der geschäftliche Verkehr im damaligen Chrzanów basierte auf Viehhandel.

Das von Kriegen geprägte 17. Jahrhundert hat seine Spuren in Chrzanów hinterlassen. Obwohl die Stadt abseits der eigentlichen Kriegshandlungen gelegen war, bekam sie die allgemeine Verschlechterung der Konjunktur deutlich zu spüren. Dazu wurde die Stadt mehrfach durch Seuchen und Brände heimgesucht, die einen beträchtlichen Teil der hölzernen Bauwerke, einschließlich Rathaus, vernichteten.

In den Jahren 1809-1815 gehörte Chrzanów zum Warschauer Fürstentum, auf das das Stadtwappen Bezug nimmt, und nach dem Wiener Kongress wurde sie ein Teil der Krakauer Republik. In der Zwischenkriegszeit befand sich die Stadt in der Woiwodschaft Krakau.

Während der deutschen Besatzung wurden Chrzanów und das westlich gelegene Oberschlesien in das Dritte Reich mit dem geänderten Namen „Krenau“ eingegliedert. Im Nachkriegspolen wurde Chrzanów zum Sitz des in der Woiwodschaft Krakau gelegenen Landkreises ernannt, das die Städte Jaworzno, Trzebinia, Krzeszowice, Chełmek und angrenzende Dörfer umfasste.